Landschaft Fehmarn
1327-1975
Die schriftliche Überlieferung der Landschaft Fehmarn bildet im Landesarchiv zwei Bestände: Urkunden liegen in Urk.-Abt. 173, Akten in Abt. 173.
Die mit Selbstverwaltung und Privilegien ausgestattete Landschaft Fehmarn umfasste rund vierzig Dörfer in vier Kirchspielen. Das entsprach der gesamten Insel mit Ausnahme der Stadt Burg. Bei der Herrschaftsteilung von 1544 kam die Landschaft zum Haderslebener Anteil Herzog Johanns des Älteren, wurde 1581 gottorfisch und 1713 königlich. Oberbeamter war der Amtmann, der seit 1721 auch den Titel "Landvogt" führte und seinen Sitz in Burg hatte. Dort saßen auch der Landschreiber als Aktuar und Protokollführer und der Amtsverwalter als Hebungsbeamter. Die Selbstverwaltung der Landschaft beruhte auf den Kirchspielen, an deren Spitze die Kämmerer, Richter und Hauptleute standen.
Johannes Voß: Chronikartige Beschreibung der Insel Fehmarn. Erster und zweiter Teil. Burg auf Fehmarn 1889 und 1891.
Die Überlieferung der nachfolgenden preußische Behörden findet sich vor allem in Abt. 320.11, Abt. 321.10 (siehe Bestandsgruppe "Preußische Verwaltung") und Abt. 355.8 (siehe Bestandsgruppe "Justiz").
In Abt. 400.3 liegen zwei Kopialbücher sowie in Abt. 422.15 Unterlagen der Fehmarner Vetterschaft der Mackeprang, Witten, Ehler und Stück (siehe Bestandsgruppe "Sammlungen").
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 173 Nr. 1
Link: https://arcinsys.schleswig-holstein.de/arcinsys/detailAction?detailid=s28