Abt. 195.73

Vollständige Signatur

LASH, Abt. 195.73

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Gut Saxtorf
Laufzeit Laufzeit
(1499-) 1730-1978

Bestandsdaten


Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
In der Landschaft Schwansen liegt nördlich von Eckernförde das Gut Saxtorf (Saxtorp). Es zählte zur Eckernförder Harde und zum Schwansener Güterdistrikt. Heute ist es Teil der Gemeinde Rieseby im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Saxtorf galt unter den adligen Eigentümern des 16. bis 19. Jahrhunderts – vor allem Ahlefeldt und Rantzau – als ein recht großes Gut. Einige Teile wurden später abgetrennt. Das heutige Herrenhaus geht in einigen Außenmauern noch auf einen Neubau von 1648 zurück, der nach einem Brand 1851/1852 stark verändert wieder aufgebaut wurde. Eigentümerin ist heute die Familie Hoff-Hoffmeister-Zlotnik.
Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Ein Archivale kam 1936 vom Oberpräsidenten an das damalige Staatsarchiv Kiel. Die Protokollüberlieferung wurde 1951 und die Testamente 1959 vom Amtsgericht Eckernförde an das Landesarchiv abgegeben. 1978 folgte eine Privatabgabe. Ergänzungen stammen von der Eckernförder Zentralstelle für Landeskunde des Heimatbundes aus dem Jahr 1993 sowie von der Heimatgemeinschaft Eckernförde aus dem Jahr 2004.
Enthält Enthält
Schuld- und Pfandprotokolle ab 1804; Kontrakte ab 1797; Testamente; Gutsarchivverzeichnis 18. Jh.

Siehe


Korrespondierende Archivalien Korrespondierende Archivalien
Für die Erforschung der Geschichte des Gutes Saxtorf sind außerdem vor allem Abt. 15 (siehe Bestandsgruppe "Schleswig-Holstein insgesamt"), Abt. 172 (siehe Bestandsgruppe "Herzogtum Schleswig") sowie Abt. 189, Abt. 191 und Abt. 199 einschlägig.
Filme von Archivalien befinden sich in Abt. 415 (siehe Bestandsgruppe "Sammlungen").

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang in lfd. M. Umfang in lfd. M.
1

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 195.73 Nr. 847