Abt. 406.4
Vollständige Signatur
LASH, Abt. 406.4
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn
Laufzeit
Laufzeit
(1872-) 1891-1979
Bestandsdaten
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Die Stadt Elmshorn und die Gemeinde Barmstedt als Gesellschafter nahmen 1896 eine Kleinbahn in Betrieb. Das Ziel war die Verbindung Barmstedts mit dem Eisenbahnknoten Elmshorn an der Hauptstrecke Altona – Kiel und der Marschbahn nach Tondern. 1907 erfolgte die Verlängerung nach Osten bis Oldesloe (ab 1910 Bad Oldesloe) an der Bahnlinie Hamburg – Lübeck. In Ulzburg kreuzte man die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft, die ab 1916 als Eisenbahn-Gesellschaft Altona – Kaltenkirchen – Neumünster (AKN) bis Neumünster fuhr. Eigentümer der neuen Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn AG war neben Gemeinden, Landkreisen und Privatpersonen auch der Preußische Staat, und das war Ausdruck der überregionalen und militärischen Bedeutung der Bahnverbindung als eine Art Nordumgehung Hamburgs. Folglich war die EBOE keine Kleinbahn, sondern eine voll ausgebaute Eisenbahnstrecke. In der Tat hatte dann auch der Durchgangsgüterverkehr bis nach dem Zweiten Weltkrieg viel größere Bedeutung als das lokale Aufkommen vieler Stationen.
Seit den 1950er-Jahren gab es wachsende wirtschaftliche Probleme. 1957 übergab man zur Kostensenkung die Betriebsführung an den "großen Bruder" AKN. Das Land Schleswig-Holstein übernahm die EBOE als fast alleiniger Anteilseigner. 1981 ging sie in der neu aufgestellten AKN auf, die weitgehend der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Schleswig-Holstein (25 Prozent Anteile) gehört. Bereits seit 1973 konzentrierte man sich zunehmend auf den Verkehr Elmshorn – Barmstedt. In der östlichen Streckenhälfte verschwanden die Gleise. Betriebliche Gründe führten zum Erhalt des Abschnitts Barmstedt – Ulzburg (heute Henstedt-Ulzburg), der 1997 sogar im Personenverkehr reaktiviert wurde. Im selben Jahr endete der Güterverkehr.
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
Der Bestand kamen mit den zugehörigen Karten und Plänen im März 2015 aus dem Nachlass eines EBOE-Mitarbeiters ins Landesarchiv. Ein zeitlicher Schwerpunkt der Akten liegt in den Jahrzehnten bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Ergänzung folgte aus dem Nachlass eines anderen Beschäftigten im August 2022.
Enthält
Enthält
Einzelne Stationen; Betriebliches.
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
Zugehörige Karten befinden sich in Abt. 402 A 129 (siehe Bestandsgruppe "Karten und Bilder").
Weiteren Archivalien zur EBOE werden bei der AKN sowie im Staatsarchiv Hamburg (Eisenbahn-, Reichsbahn-, Bundesbahndirektion Altona/Hamburg) verwahrt.
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang in lfd. M.
Umfang in lfd. M.
2
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 406.4 Nr. 1