Abt. 422.21
Vollständige Signatur
LASH, Abt. 422.21
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Kyffhäuser-Kameradschaft ehemaliger Kaiser-Franz-Joseph-Husaren Nr. 16 zu Schleswig
Laufzeit
Laufzeit
1870-1998
Bestandsdaten
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Der "Verein ehemaliger Kameraden des Kaiser-Franz-Joseph-Husaren-Regiments (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16" wurde am 18. Februar 1883 in Schleswig gegründet. Als Regimentsverein war er die erste Gründung dieser Art in der Provinz Schleswig-Holstein. 1899 konstituierten sich der Kyffhäuserbund und der Preußische Landes-Kriegerverband als Reichs- bzw. Provinzialdachverband der Kriegervereine; beiden Organisationen trat der Husarenverein bei, ebenso wie dem bereits 1888 gegründeten Kriegervereinbezirksverband Schleswig.
Die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit in den 1950er-Jahren geschah unter dem neuen Namen "Kyffhäuser-Kameradschaft ehemaliger Kaiser-Franz-Joseph-Husaren Nr. 16 zu Schleswig". Die Kameradschaft war nun aber zugleich auch Teil des größeren "Kameradschaftsverbandes ehemaliges 14. Reiter-Regiment und seiner Traditionsverbände", der vor allem diejenigen ehemaligen Angehörigen der Reichswehr- und Wehrmachtstruppenteile umfasste, die 1920 bzw. 1934/35 die Traditionspflege des Husaren-Regiments Nr. 16 übernommen hatten. Darüber hinaus waren sowohl Husaren-Kameradschaft als auch Kameradschaftsverband korporierte Mitglieder des "Deutschen Soldatenbundes 'Kyffhäuser' e. V." (später "Verein deutscher Soldaten/Deutscher Soldatenbund Kyffhäuser e. V.").
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
Bei Bauarbeiten auf dem Dachboden des – damals noch nicht vom Landesarchiv bezogenen – Prinzenpalais in Schleswig im Sommer 1980 wurde dort der Nachlass des Vereins in schlechtem Zustand aufgefunden und dem damaligen Vorsitzenden übergeben. Der letzte Vereinsvorsitzende ordnete die verbliebenen Schriftstücke chronologisch vor und übergab die Unterlagen 1998 dem Landesarchiv. 2018 kam ein handschriftliches Kriegstagebuch von 1870/71 hinzu.
Enthält
Enthält
Vereinsinterner Schriftverkehr; Protokolle; Mitgliederverwaltung; Korrespondenz mit Vereinen, Verbänden und staatlichen Einrichtungen; Ehrenurkunden; Druckschriften; Sammlungsgut.
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang in lfd. M.
Umfang in lfd. M.
1
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 422.21 Nr. 1