Abt. 193

Vollständige Signatur

LASH, Abt. 193

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Deputierter für den Zweiten Angler Güterdistrikt
Laufzeit Laufzeit
1800-1857

Bestandsdaten


Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
1713 teilte die Ritterschaft die Gebiete der adligen Güter in Distrikte ein. Im Herzogtum Schleswig entstanden so der Angler, der Dänischwohlder und der Schwansener Güterdistrikt. Die Güterdistrikte bildeten eine Schnittstelle zwischen den Gutsbesitzern und der Landesherrschaft, bis sie mit dem Patent vom 3. Juni 1853 aufgehoben wurden. Der Angler Güterdistrikt wurde in einen ersten und einen zweiten Distrikt unterteilt. Die Vorsteher der Distrikte waren die aus der Ritterschaft gewählten Distriktsdeputierten, die ursprünglich Privatbevollmächtigte der Ritterschaft im Rahmen der gutsherrlichen Selbstverwaltung darstellten. Mit der Einführung der preußischen Landkreise vom 20. April 1868 wurden die Aufgaben des Distriktsdeputierten an den Landrat übergeben.
Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde 1921 aus zwei Akten der Kappelner Harde gebildet.
Enthält Enthält
Domänenverzeichnis; Haussteuerregister.

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang in lfd. M. Umfang in lfd. M.
0,1

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 193 Nr. 1