Abt. 320.13

Complete identifier

LASH, Abt. 320.13

Fonds


Identification (short)


Title Title
Kreis Plön
Life span Life span
1550-1978

Fonds data


History of creator History of creator
Der preußische Landkreis Plön wurde durch Verordnung vom 22. September 1867 gebildet. Er setzte sich zusammen aus dem Amt Plön mit Ausnahme der nach Bornhöved eingepfarrten Dörfer, aus den Städten Plön und Lütjenburg, dem Distrikt des Klosters Preetz mit dem Flecken Preetz (Stadtrecht 1870) ohne Gadeland und Tasdorf, den Gebieten der adligen Güter Ascheberg, Bockhorn, Bredeneek, Bundhorst, Depenau, Doberstorf, Freudenholm, Futterkamp, Hagen, Helmstorf, Hohenfelde, Klamp, Kühren, Lehmkuhlen, Nehmten, Neudorf, Neuhaus, Panker, Perdöl, Rantzau, Rastorf, Schönweide, Sophienhof, Wahlstorf, Waterneverstorf, Wittenberg, Wittmoldt und dem lübschen Stadtstiftsdorf Kaköhl. Das Kreisgebiet änderte sich im Laufe der Zeit mehrmals. Am 1. April 1901 wurde die Gemeinde Gaarden und am 1. April 1910 die Gemeinde Ellerbek aus dem Kreis Plön ausgegliedert und der Stadt Kiel zugelegt. Als am 1. Oktober 1932 der Kreis Bordesholm aufgelöst wurde, erhielt der Kreis Plön die Gemeinden Bönebüttel, Boksee, Bothkamp, Großharrie, Heikendorf, Kitzeberg, Kleinbarkau, Mönkeberg, Rendswühren, Schillsdorf, Schönkirchen und Tungendorf. Am 1. April 1938 wurden die Gemeinde Brachenfeld und Teile der Gemeinde Tungendorf der Stadt Neumünster angegliedert, am 1. April 1939 die Gemeinde Elmschenhagen nach Kiel eingemeindet. Danach blieb das Kreisgebiet – mit Ausnahme der Eingemeindung von Teilen der Gemeinde Oppendorf nach Kiel am 1. Juli 1963 – bis zur Gebietsreform von 1970 unverändert. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Plön.
Custodial history Custodial history
Die Akten gelangten in mehreren Ablieferungen zwischen 1926 und 1980 in das Landesarchiv. Der weitaus größte Teil der Akten wurde im Herbst 1980 übernommen. Die Aussonderungsarbeiten für diese letzte Abgabe wurden 1979 und 1980 vor Ort auf den Aktenböden und in den Aktenkellern des Kreishauses durchgeführt.

Further information (fonds)


Size in m Size in m
103