Abt. 322.9
Vollständige Signatur
LASH, Abt. 322.9
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Amt Jevenstedt
Laufzeit
Laufzeit
(1656-) 1724-2004
Bestandsdaten
Beschreibung
Beschreibung
Der Bestand enthält ausnahmsweise eine schleswig-holsteinische Amtsüberlieferung, die im Landesarchiv als kommunale Musterüberlieferung vorgehalten wird. Neben Archivalien des Amtes Jevenstedt umfasst er Unterlagen von dessen direktem Vorgänger, dem preußischen Amtsbezirk Jevenstedt, sowie von einigen der Gebietskörperschaften, die im Laufe der Zeit ebenfalls Teil des Amtes wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind Haushaltsangelegenheiten, Straßenbau und Wasserversorgung. Umfangreiches Chronikmaterial, das für eine Geschichte des Amtes Jevenstedt gesammelt wurde, ergänzt das Verwaltungsschriftgut.
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Zum Amtsbezirk Jevenstedt gehörten die Gemeinden Altenkattbek, Hörsten, Jevenstedt, Nienkattbek, Schülp, Schwabe und Westerrönfeld. 1928 wurde das nordwestliche Gebiet der Gemeinde Westerrönfeld zur Stadt Rendsburg umgemeindet.
Die schleswig-holsteinische Amtsordnung von 1947 löste die Amtsbezirke auf, und die kreisangehörigen Gemeinden wurden zu Ämtern zusammengeschlossen. Diese unterstützten die Gemeinden in der Verwaltungsführung und entlasteten die Kreise. 1948 schied die Gemeinde Westerrönfeld aus dem Amt Jevenstedt aus und bildete ein Eigenamt.
1966 wurde die Kommunalverfassung der Ämter – wiederum durch die Amtsordnung – grundlegend geändert. Seitdem fungieren die Ämter als Verwaltungsbehörden der amtsangehörigen Gemeinden. Sie übernehmen zum einen deren Selbstverwaltungsangelegenheiten und erfüllen zum anderen die ihnen selbst übertragenen Landesaufgaben, beispielsweise in den Einwohnermeldeämtern und den Standesämtern. Darüber hinaus führen die Ämter die Geschäfte der aus dem amtsangehörigen Gemeinden bestehenden Zweckverbände. Ebenfalls seit 1966 bildete das Amt Jevenstedt mit dem benachbarten Amt Luhnstedt – bestehend aus den Gemeinden Brinjahe, Embühren, Hamweddel, Luhnstedt und Stafstedt – eine Verwaltungsgemeinschaft.
Im Zuge der großen schleswig-holsteinischen Gebietsreform wurden diese beiden Ämter und dazu die Gemeinde Haale 1970 als Amt Jevenstedt zusammengelegt. 1974 schlossen sich die dem Amt angehörigen Gemeinden Altenkattbek, Nienkattbek und Schwabe mit der Gemeinde Jevenstedt unter deren Namen zusammen. Seitdem umfasste das Amt Jevenstedt die Gemeinden Brinjahe, Embühren, Haale, Hamweddel, Hörsten, Jevenstedt, Luhnstedt, Schülp und Stafstedt. Die Gemeinde Westerrönfeld trat dem Amt mit Beginn des Jahres 2001 wieder bei.
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde – bis auf einige noch direkt aus dem Amtsbezirk Jevenstedt stammenden Teile – von der Amtsverwaltung Jevenstedt auf der Grundlage eines außerordentlichen Archivierungsvertrags in den Jahren 2001 bis 2008 nach und nach an das Landesarchiv abgegeben.
Enthält
Enthält
Amtsbezirk Jevenstedt: Verwaltung; Steuern und Finanzen; Ordnung und Sicherheit; Fürsorge; Bauverwaltung; Wege; Wasserlösung; Deiche; Landwirtschaft; Gewerbe; Jagd und Fischerei; Standeswesen.
Amt Jevenstedt und Gemeinde/Eigenamt Westerrönfeld: Verwaltung; Vertretung; Steuern und Finanzen; Haushalt; Ordnung und Sicherheit; Soziales; Standes- und Meldewesen; Bauverwaltung; Zweckverbände; Wege und Verkehr; Ver- und Entsorgung; Wasserlösung; Flurbereinigung; Schulen; Gewerbe; Vereine, Verbände und Genossenschaften.
Literatur
Literatur
Ute Neuhaus: 100 Jahre Amt Jevenstedt. Hrsg. vom Amtsvorsteher des Amtes Jevenstedt. Jevenstedt 1990.
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
Zugehörige Karten befinden sich in Abt. 402 A 62 (siehe Bestandsgruppe „Karten und Bilder“).
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang in lfd. M.
Umfang in lfd. M.
141
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 322.9 Nr. 1