Abt. 169
Complete identifier
LASH, Abt. 169
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Domkapitelsamt
Life span
Life span
1450-1891 (1989)
Fonds data
Contents
Contents
Der Bestand umfasst neben Akten des Domkapitels die Archive des Oberdominspektors und des Dominspektors. Es sind vor allem Akten allgemeineren Inhalts.
History of creator
History of creator
Das Domkapitelsamt umfasste die gesamten Besitzungen des Domkapitels von Schleswig und blieb auch nach dessen Auflösung 1658 bestehen. Während der Reformation unter landesherrliche Herrschaft gefallen, war es ursprünglich zwischen dem König von Dänemark und den Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorf geteilt. 1721 fiel das Domkapitelsamt vollständig an den König. Bereits 1661 waren drei Domkapitelsdistrikte eingerichtet worden, die aus älteren Vogteien mit je einem Vogt an der Spitze bestanden. Dem 1. Domkapitelsdistrikt (königlicher Anteil) gehörten die Vogteien Ulsnis, Berend und Stedesand an; der 2. Domkapitelsdistrikt (herzoglicher Anteil) umfasste die Vogteien Gammelbygaard, Alsen, Hackstedt, Koxbüll, Langenhorn und Kosel; der 3. Domkapitelsdistrikt (herzoglicher Anteil) beinhaltete die Besitzungen in Schleswig, die Insel Arnis, die Vogtei Grödersby, Ulsnisser Pflüge, Tolker und andere Pflüge sowie das Dorf Sandbek. Der Amtmann von Hütten war zugleich Amtmann des Domkapitelsamtes und wurde Oberdominspektor genannt. Ihm unterstand als Amtsverwalter der sogenannte Dominspektor. 1777 wurde das Domkapitelsamt aufgehoben, die Besitzungen an die umliegenden Ämter verteilt.
Includes
Includes
Grenzsachen; Justiz- und Polizeisachen; Kirchenvisitationen; Schulwesen; Einzelne Kirchspiele: Arnis, Dom, Nübel und Tolk, Rabenkirchen, Ulsnis; Kammersachen; Beamte; Archiv; Handwerker und Privilegierte; Protokolle; Rechnungen.
See
Corresponding archival items
Corresponding archival items
Der überwiegende Teil der Spezialakten wurde bereits 1777 bei der Auflösung des Domkapitelsamtes an die Nachfolgeämter verteilt und ist dort zu suchen.
Die Erdbücher des Domkapitels befinden sich in Abt. 400.1 (siehe Bestandsgruppe "Sammlungen").
Further information (fonds)
Size in m
Size in m
24
Information / Notes
Additional information
Additional information
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 169 Nr. 1