Abt. 80

Vollständige Signatur

LASH, Abt. 80

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864
Laufzeit Laufzeit
(1343-) 1697-1873

Bestandsdaten


Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Ein knappes Jahr nach Errichtung des Ministeriums für Schleswig bekamen auch Holstein und Lauenburg zum 27. Januar 1852 ein eigenes Ministerium mit Sitz in Kopenhagen, das im Juli seine Arbeit aufnahm. Bei gemeinschaftlichen Angelegenheiten für beide Herzogtümer sollten die beiden Ministerien gemeinsam wirken. Der Minister war direkt dem König verantwortlich. Es wurden ein Sekretariat und vier Departements eingerichtet. Die ersten beiden Departements übernahmen vor allem Aufgaben der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei und der Schleswig-Holsteinischen Regierung auf Gottorf, das dritte und vierte vornehmlich solche der Rentekammer. 1856 erfolgten einige Änderungen der Zuständigkeiten. 1862 ordnete man dem Ministerium dann die neue Königlich Holsteinische Regierung in Kopenhagen (später in Plön) unter, die viele Aufgaben vom Ministerium übernahm. Dort entfielen deshalb die Departements, und es verblieb nur das Sekretariat mit zwei Abteilungen. Der Deutsch-Dänische Krieg führte Ende 1864 zur Einstellung der Arbeit des Ministeriums für Holstein und Lauenburg. Die meisten Aufgaben gingen schließlich an die preußische Provinzialregierung in Schleswig über.
Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Die Überlieferung des Ministeriums für Holstein und Lauenburg gelangte gemäß den Bestimmungen des Wiener Friedens von 1864 an die neue preußische Verwaltung in Schleswig-Holstein. Von dort wurde sie zwischen 1877 und 1918 an das damalige Staatsarchiv Schleswig abgegeben. Akten des ehemaligen Justizkontors kamen 1904 aus dem preußischen Justizministerium in Berlin an das Staatsarchiv. Dagegen wurden die Vorstellungsprotokolle und ein Teil der Personalakten von dänischer Seite nicht ausgeliefert. Sie liegen heute im Reichsarchiv, Lesesaal Kopenhagen.
Enthält Enthält
Sekretariat.
Erstes Departement: Geistliches und Unterricht; Kommunalsachen; Handel, Zunft und Gewerbe; Brandversicherung.
Zweites Departement: Justiz; Polizei; Presse; Armenwesen; Medizinal- und Veterinärwesen; Quarantäne; Militär; Domänen; Forst und Jagd; Mühlen.
Drittes Departement: Steuern; Landwesen; Eisenbahn; Wege; Wasserlösung.
Herzogtum Lauenburg.
Protokolle und Registranten.
Findmittel Findmittel
Gedrucktes Findbuch: Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Nr. 97: Online open access: https://dx.doi.org/10.15460/HUP.LASH.97.102

Siehe


Korrespondierende Archivalien Korrespondierende Archivalien
Die Akten des Ministeriums wurden von der preußischen Provinzialregierung vielfach weitergeführt und befinden sich im Bestand des Oberpräsidiums (Abt. 301) und der Regierung zu Schleswig (Abt. 309, siehe Bestandsgruppe "Preußische Verwaltung").
Filme der im Reichsarchiv, Lesesaal Kopenhagen befindlichen Archivalien in Abt. 415 Nr. 896-962 (siehe Bestandsgruppe "Sammlungen").
Zugehörige Karten befinden sich in Abt. 402 A 8 (siehe Bestandsgruppe "Karten und Bilder").

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang in lfd. M. Umfang in lfd. M.
310

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 80 Nr. 1