Abt. 131.17

Complete identifier

LASH, Abt. 131.17

Fonds


Identification (short)


Title Title
Gemeinde Helgoland
Life span Life span
1865-1943

Fonds data


History of creator History of creator
Zugeständnisse des Deutschen Reiches an britische Interessen in Ostafrika führten dazu, dass Helgoland im Rahmen des Deutsch-Englischen Kolonialvertrages vom 1. Juli 1890 durch Queen Victoria an Kaiser Wilhelm II. abgetreten wurde. Durch das Gesetz vom 18. Februar 1891 kam die Insel an Preußen und bildete eine Landgemeinde im Kreis Süderdithmarschen. Bereits mit Gründung seiner Provinz Schleswig-Holstein hatte Preußen durch die Einführung der Landgemeindeordnung am 22. September 1867 eine neue kommunale Verwaltungsstruktur mit den Landgemeinden als unterste Verwaltungseinheit geschaffen, die diesen Selbstverwaltungskompetenzen zubilligte.
1922-1923 war die Insel sogar zum eigenen Landkreis aufgewertet, bis im Zuge von Sparmaßnahmen der Anschluss an den Kreis Pinneberg erfolgte. Als Besonderheit auf Justizebene bestand 1937-1952 eine Zuständigkeit des Amtsgerichts Cuxhaven. Nach der folgenschweren britischen Besetzung ab 1945, als der ehemalige Stützpunkt der Deutschen Kriegsmarine als Übungsziel für Luftangriffe und Sprengungen diente, kam Helgoland 1952 mit der Freigabe durch die Regierung Attlee in London an das deutsche Bundesland Schleswig-Holstein. Dort bildete die Insel fortan wieder eine Landgemeinde im Kreis Pinneberg.
Im Einzelnen:
18. Februar 1891 bis 1. Oktober 1922: Landgemeinde im Kreis Süderdithmarschen
1. Oktober 1922 bis 1. Oktober 1932: selbstständiger Landkreis mit einem Inselausschuss anstelle des Kreisausschusses
1. Oktober 1932 bis 1945: Landgemeinde im Kreis Pinneberg, zugleich Amtsbezirk unter einem besonderen, nicht mit dem Gemeindevorsteher identischen Amtsvorsteher
ab 1945: weiterhin Landgemeinde im Kreis Pinneberg
Custodial history Custodial history
Der Bestand setzt sich aus Abgaben eines ehemaligen Gemeindevorstehers, des Foreign Office in London – weitergereicht vom schleswig-holsteinischen Innenministerium – sowie des Kreises Pinneberg zusammen.
Includes Includes
Sitzungsprotokolle; Rechtssachen; Steuern.
Finding aids Finding aids
Gedrucktes Findbuch: Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs Nr. 70.

See


Corresponding archival items Corresponding archival items
Für eine genauere Erforschung der Geschichte der Landgemeinde Helgoland sind außerdem vor allem Abt. 320.12, Abt. 320.20 und Abt. 320.22 (siehe Bestandsgruppe "Preußische Verwaltung") einschlägig.

Further information (fonds)


Size in m Size in m
0,1

Information / Notes


Additional information Additional information
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 131.17 Nr. 1