Urk.-Abt. 175

Vollständige Signatur

LASH, Urk.-Abt. 175

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Rudekloster
Laufzeit Laufzeit
1306, 1433-1565

Bestandsdaten


Beschreibung Beschreibung
Der Bestand umfasst ausschließlich Urkunden.
Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Um 1190 wurde das in ein Zisterzienserkloster umgewandelte Benediktinerkloster St. Michael bei Schleswig zunächst nach Guldholm verlegt, bevor es 1210 seinen endgültigen Sitz auf dem Gebiet des dänischen Königs, dem "rus regis" - dem heutigen Glücksburg - fand. Das Kloster erwarb in der Folgezeit umfangreichen Besitz und gelangte zu nicht geringem Einfluss, wurde jedoch immer wieder in Machtkämpfe um den dänischen Königsthron verwickelt. Zwischen 1538 und 1541 wurde das Kloster säkularisiert und in eine Schule umgewandelt. Bei der Landesteilung 1544 fiel diese mit allen Besitzungen an Herzog Johann den Älteren von Schleswig-Holstein. Nach dessen Tod 1581 erbte den gesamten Besitz König Friedrich II. von Dänemark, der alles Herzog Johann dem Jüngeren von Schleswig-Holstein-Sonderburg übereignete. Dieser ließ das Klostergebäude abreißen und an dessen Stelle das Wasserschloss Glücksburg errichten.
Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Die Urkunden wurden vom vorpreußischen Amt Flensburg an das ehemalige Staatsarchiv Schleswig abgegeben.

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang in lfd. M. Umfang in lfd. M.
18 Nrn.
Filmkopien Filmkopien
Urk.-Nr. 1-16 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 185/1964

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
1306, 1433-1565