Urk.-Abt. 3
Complete identifier
LASH, Urk.-Abt. 3
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Grafschaft Holstein-Schauenburg-Pinneberg
Life span
Life span
1189-1699
Fonds data
History of creator
History of creator
Die Grafschaft Holstein-Schauenburg-Pinneberg ist zwischen dem Ende des 13. und dem Ende des 14. Jahrhunderts durch die Landesteilungen der Holstein-Schauenbur- ger Grafen entstanden. 1390 wurde sie vom übrigen Holstein vollständig losgelöst und unter der Schauenburger Linie in Personalunion mit der Stammgrafschaft Schaum¬burg an der Weser vereinigt. Die Landesherren residierten vornehmlich in Schaum¬burg, während in Holstein-Pinneberg als oberster Beamter ein Drost eingesetzt war. Unter dem Drost standen je ein Amtmann in Pinneberg, in Hatzburg und in Barmstedt. Das kleine Amt Hatzburg wurde aber sehr oft vom Pinneberger Amtmann mitverwal¬tet. Als 1640 das schauenburgische Haus im Mannesstamm ausstarb, fiel die Graf¬schaft in einem Teilungsrezess an die beiden Landesherren in Holstein: König Chris¬tian IV. von Dänemark erhielt zwei Drittel des Gebietes einschließlich der Stadt Altona, das entsprach etwa der späteren Herrschaft Pinneberg, und Herzog Friedrich III. er¬hielt das restliche Drittel, nämlich das Amt Barmstedt, das er 1649 an Christian Rant¬zau, den königlichen Statthalter in den Herzogtümern, veräußerte, unter welchem es zur Reichsgrafschaft Rantzau erhoben wurde.
Custodial history
Custodial history
Der größere Teil der Urkunden war nach dem Aussterben des schauenburgischen Grafenhauses 1640 als Samtarchiv im gemeinschaftlichen Besitz von Hessen-Kassel und Schaumburg-Lippe in Bückeburg verblieben. Als Folge der Eingliederung Hessens in Preußen nach 1866 wurde das Samtarchiv 1873 geteilt. Die Urkunden, welche die Grafschaft Holstein-Schauenburg-Pinneberg betrafen, kamen bereits im gleichen Jahr aus dem schauenburgischen Archiv in Bückeburg über das Staatsarchiv Marburg nach Schleswig. Ein weiterer Teil der Urkunden stammt aus der Kopenhagener Abgabe von 1936. Diese Urkunden entstammen größtenteils dem Gemeinschaftlichen Archiv (vgl. Urk-Abt. 1) oder dem Archiv der Deutschen Kanzlei.
Includes
Includes
Friedensschlüsse und Vergleiche; Lehnssachen; Tes¬tamente; Vormundschaft; Pfand- und Schuldverschreibungen; Erhebung Christian Rantzaus in den Reichsgrafenstand.
Further information (fonds)
Film copies
Film copies
Urk.-Nr. 1-166 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 174/1964
Urk.-Nr. 167-340 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 175/1964
Urk.-Nr. 341 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 175/1964
Urk.-Nr. 341-424 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 176/1964
Urk.-Nr. 167-340 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 175/1964
Urk.-Nr. 341 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 175/1964
Urk.-Nr. 341-424 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 176/1964
Access
Access
Der Bestand wurde 2012 in eine Archivdatenbank eingepflegt, dabei wurden die Regesten überarbeitet und in ein moderneres Deutsch übertragen. Zur Erleichterung der Benutzung und um eine sinnvolle Recherche im Urkundenbestand in der Datenbank zu ermöglichen, wurden Orts- und Personennamen soweit möglich modernisiert und vereinheitlicht (z. B. "Heinrich von Ahlefeldt" statt "Henricus de Anevelde"). Um Verwechslungen zu vermeiden, wurden sämtliche Angehörige von herrschaftlichen Familien mit den heute gebräuchlichen Bezeichnungen der Linien (z. B. von Schleswig-Holstein-Gottorf) versehen, auch wenn diese zu Lebzeiten der betreffenden Personen noch nicht verwendet wurden. Die Ordnungszahlen der Angehörigen dieser Familien orientieren sich an der modernen Zählweise.
Die Grafen von Schauenburg-Holstein werden im vorliegenden Bestand unter der Bezeichnung "Grafen von Holstein-Pinneberg" geführt.
Die Grafen von Schauenburg-Holstein werden im vorliegenden Bestand unter der Bezeichnung "Grafen von Holstein-Pinneberg" geführt.