Abt. 124.45
Vollständige Signatur
LASH, Abt. 124.45
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Gut Brodau
Laufzeit
Laufzeit
1318-1937
Bestandsdaten
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Im Jahr 1526 erwarb Heinrich Rantzau zu Helmstorf die östlich von Neustadt in Holstein gelegenen Ländereien, auf welchen danach das Gut erbaut wurde. Bis 1692 blieb Brodau im Besitz der Familie Rantzau. Während dieser Zeit kamen Beusloe, Schashagen, Rettin und Logeberg zum Gutsbesitz hinzu. Ab 1692 gehörte Brodau Detlef Siegfried (Sievert) von Ahlefeldt, dessen Sohn es 1737 an den Amtmann Christian Eberhard Niemeyer aus Lauenstein (Salzhemmendorf, heute Niedersachsen) verkaufte. Dieser machte Brodau mit dem Ziel ungeteilter Vererbung des Besitzes zu einem Fideikommiss. Für die jüngere Zeit seit der Mitte des 19. Jahrhunderts werden als Besitzer die Familien von der Horst auf Petersdorf, von Ernst auf Hasselburg, von Seydlitz auf Nütschau und schließlich von Ludowig auf Petersdorf genannt. Brodau gehört seit Aufhebung des Gutsbezirks im Jahr 1928 zur Gemeinde Schashagen.
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
Der Bestand stammt zu einem großen Teil direkt von Gut Brodau. Er wurde dem Landesarchiv 1981 zu Eigentum übergeben. Die Archivalien lagen bis dahin auf Gut Petersdorf, welches für lange Zeit der Verwaltungssitz des Fideikommisses Brodau gewesen war. Wenige Unterlagen kamen im Zeitraum zwischen 1872 und 1986 vom Amtsgericht Neustadt in Holstein.
Enthält
Enthält
Kontrakte ab 1826; Gerichtsprotokolle ab 1812; Vormünderprotokoll ab 1771; Kaufverträge, Gerichts-, Armen-, Steuer-, Wege-, Schul-, Pacht- und Forstsachen; Rechnungen ab 1818; Familienpapiere Niemeyer und deren Erben.
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
Zugehörige Urkunden befinden sich in Urk.-Abt. 124.45.
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang in lfd. M.
Umfang in lfd. M.
4
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 124.45 Nr. 1