Abt. 126.31

Vollständige Signatur

LASH, Abt. 126.31

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Fideikommiss Rantzau Oppendorf und Schönhorst
Laufzeit Laufzeit
1722-1932

Bestandsdaten


Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Das holsteinische Gut Oppendorf liegt östlich von Kiel und gehörte folglich zum Kieler Güterdistrikt. Zum Gut sind neben dem Haupthof das Dorf Flüggendorf, die Oppendorfer Mühle und das spätere Wasserwerk Dietrichsdorf zu rechnen. 1616 kaufte Dietrich von Blome auf Oppendorf das Gut Schönhorst und vereinigte die beiden Güter. 1722 gelangten sie in den Besitz der Familie Rantzau und blieben als Gräflich Rantzau-Oppendorfer Fideikommiss verbunden.
Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Das Fideikommissarchiv gelangte nach Auflösung des Fideikommisses 1921 zwei Jahre später als Eigentum in das damalige Staatsarchiv Kiel.
Enthält Enthält
Allgemeines; Rechnungen; Akten auch über die Güter Behrensbrook und Bürau; Finanz- und Prozesssachen; Familienpapiere der Grafen Rantzau; Schuld- und Pfandprotokolle ab 1831; Kontrakte ab 1813; Gerichtsprotokolle ab 1813; Vormünderprotokolle ab 1811.

Siehe


Korrespondierende Archivalien Korrespondierende Archivalien
Die schriftliche Überlieferung der Güter Oppendorf und Schönhorst, die sich in Abt. 126.14 befindet, steht in engem Zusammenhang mit dem Bestand des Gräflich Rantzau-Oppendorfer Fideikommisses. Bei der Beschäftigung mit dessen Geschichte sollte daher auch der Bestand der beiden Güter berücksichtigt werden.

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang in lfd. M. Umfang in lfd. M.
9

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 126.31 Nr. 1