Abt. 195.68

Complete identifier

LASH, Abt. 195.68

Fonds


Identification (short)


Title Title
Gut Rosenkrantz (Schinkel)
Life span Life span
1787-1882

Fonds data


History of creator History of creator
Etwa zehn Kilometer westlich von Kiel befindet sich am nördlichen Ufer des Nord-Ostsee-Kanals das Gut Rosenkrantz, heute Teil der Gemeinde Schinkel im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Es rechnete früher zur Eckernförder Harde und zum Dänischwohlder Güterdistrikt. Das Gut wurde unter dem Namen Schinkel bereits im Mittelalter erwähnt. Das gleichnamige Adelsgeschlecht, dem das Gut seinerzeit auch gehörte, zählt zum schleswig-holsteinischen Landesadel. Ab dem 16. Jahrhundert wechselten die Eigentümer häufig, wobei seit Ende des 18. Jahrhunderts auch bürgerliche Namen erschienen.
Nach der Parzellierung 1786 war es nur noch eines der kleineren adligen Güter. 1828 kaufte Robert Weber das Gut Schinkel. Er änderte seinen Namen in Weber-Rosenkrantz, weil er mit einer dänischen Adligen Rosenkrantz verheiratet war. Fortan hieß auch das Gut Rosenkrantz (auch: Rosenkranz). 1944 erlosch das Geschlecht der Freiherren Weber von Rosenkrantz im Mannesstamm, das Gut fiel durch Erbgang an die Freiherren von Münchhausen.
Das heutige Herrenhaus geht auf einen 1791 errichteten Bau zurück, der wie der gesamte Gutshof in den 1890er-Jahren umgebaut wurde. Heute ist Rosenkrantz ein Betrieb ökologischer Landwirtschaft.
Custodial history Custodial history
Der Bestand wurde fast vollständig 1952 vom Amtsgericht Gettorf an das Landesarchiv abgegeben.
Includes Includes
Schuld- und Pfandprotokolle sowie Kontrakte ab 1787; Gerichtsprotokolle ab 1807.

See


Corresponding archival items Corresponding archival items
Für die Erforschung der Geschichte des Gutes Rosenkrantz sind außerdem vor allem Abt. 15 (siehe Bestandsgruppe "Schleswig-Holstein insgesamt"), Abt. 172 (siehe Bestandsgruppe "Herzogtum Schleswig") sowie Abt. Abt. 126.25, 189, Abt. 190 und Abt. 199 einschlägig.

Further information (fonds)


Size in m Size in m
0,2

Information / Notes


Additional information Additional information
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 195.68 Nr. 1659