Nr. 1108

Vollständige Signatur

LASH, Urk.-Abt. 210, Nr. 1108

Verzeichnung


Identifikation


Titel Titel
Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg transsumieren auf Bitten des Heinrich Blome, Amtmann zu Gottorf und Steinhorst, folgende Urkunden:
1377 Oktober 8: Herzog Erich III. von Sachsen-Lauenburg urkundet, dass der Knappe Henneke und der Ritter Eckhard von Krummesse an Arendt Stargke, Bürger zu Lübeck, das Dorf Kastorf im Kirchspiel Siebenbäumen für 200 Mark und 40 Taler Silberpfennige verkauft haben.
Zeugen: Hartwig Split, Schulmeister zu Hamburg, Johann Stake, Knappe und herzoglicher Rat, Harmen Bolve, Domherr zu Ösel.
d.d. Gegeben Bergedorf 1377 an dem hilligen Dage Sunte Laurencius des hilligen Mertelers.
1587 November 11-18: Hans Koldthoff zu Kastorf bekennt sich unter Verpfändung seines Gutes Kastorf zu einer mit 6% zu verzinsenden Schuld von 2200 Reichstaler an Peter von Coln. Zu event. Einlager verpflichten sich die Bürgen Hans Lüneburg und Claus Woldt, beide Bürger zu Lübeck.
1570 Dezember 22: Bürgermeister und Rat von Lübeck transsumieren die Urkunde 1377 Oktober 8 auf Bitten der Lübecker Bürger Joachim Schmidt, Hans Spangenberg, Herbert Prusze und Claus Woldt für sich und ihre Miterben an den Gütern der Medtke von Riten, Tochter des ehemaligen Lübecker Bürgermeisters David Divessen.
d.d. Geschehen Freitags nach Thomae Apostoli 1570.
1577 Mai 29: Vergleich des Hans Koldthoff mit seinen Miterben Heinrich Gruters, wonach ihm gegen 8000 Mark das Gut Kastorf übergeben wird. Den Miterben und dem Lübecker Bürgermeister Christoph Thode bleibt das Vorkaufsrecht.
Zeugen: Hermann Arningk, Hans Steffens und Hans Jürgens, Bürger zu Lübeck.
d.d. Geschehen in Lübeck.
1584 März 30: Die Erben Heinrich Gruters urkunden über den endgültigen Übergabe des Guts Kastorf an Hans Koldthoff unter Vorbehalt des Vorkaufsrechts.
d.d. Gegeb. Lübeck.
1592 März 22: Henning Mylins, Pastor zu Siebenbäumen, beglaubigt eine Urkunde von Hans Koldthoff, in welcher dieser den Amtmann Heinrich Blome zu Gottorf und Steinhorst, Dietrich Bromse, Claus Thode und Johann von Stiten zu Vormündern seiner Frau ernennt, welcher er alle seine Güter zu Kastorf unter Vorbehalt eines Legats von 625 Mark für seine Mutter, vermacht.
Zeugen: Claus Tode, Joachim Wittorf, Friedrich Lüneburg, Michael Grosse, Henning Mylins. Geschehen Kastorf.

d.d. Geschehen Hamburg, Dienstags post Septnagesima, war den 29. Jan. 1594.
Laufzeit Laufzeit
1594
Enthält Enthält
Ausfertigung, Papier, 11 Blätter im Pergamentumschlag, Siegel sind abgefallen
Alte Archivsignatur Alte Archivsignatur
903a

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
(1377 Oktober 8 Bergedorf, 1570 Dezember 22, 1577 Mai 29 Lübeck, 1584 März 30 Lübeck, 1587 November 11-18, 1592 März 22 Kastorf) 1594 Januar 29 Hamburg

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Information Aktion
Original Urkunde Detailseite anzeigen