Nr. 397
Vollständige Signatur
LASH, Abt. 390, Nr. 397
Verzeichnung
Identifikation
Titel
Titel
Kläger: Josias Rantzau zu Bothkamp, namens seiner Frau Hedwig Margarethe Elisabeth, Tochter des Statthalters Gert Rantzau, und Paul Rantzau, namens seiner Frau Ida, Tochter des Statthalters Gert Rantzau, Beklagte: Heinrich Rantzau zu Schmoel, Cai von Ahlefeldt zu Mehlbek, Eschelmark und Saxtorf, Heinrich von Ahlefeldt zu Lehmkuhlen, Heinrich Rantzau zu Schönweide und Bertram Reventlow zu Lammershagen, für sich, bzw. als Vormünder der Erben des Detlef Rantzau zu Panker, sämtlich als frühere Vormünder der Töchter des Statthalters Gert Rantzau, Nebenkläger: Christian Rantzau zu Breitenburg, Nebenbeklagte: die Landesfürsten, Prozessvertreter: Dr. Barthold Gießenbier, Lizentiat der Rechte Jodocus Faber, Dr. Georg Goll, Dr. Johann Ulrich Stieber, Streitgegenstand: Streit um die Akzeptierung der Vormundschaftsberechtigung des Heinrich Rantzau und Konsorten durch Josias und Paul Rantzau, auch Breide Rantzau zu Noer
Laufzeit
Laufzeit
1640-1643
Enthält
Enthält
Landgericht 1640, RKG 1641-1643; Vertrag 1631 zwischen Christian Rantzau und seinen Schwestern über die Erbschaft gemäß der väterlichen Erbschafts-Disposition, ausgehandelt von den "commissarii" Dr. Erich Hedemann, herzoglicher Kanzler, und Wulf von Buchwaldt zu Pronstorf, bestätigt durch die Landesfürsten (Q 8, Beilage B); Ehevertrag zwischen Franz Rantzau zu Salzau und Anna Christina, Quittung, Verzichtserklärung 1633 (Q 8, Beilage G); Ehevertrag zwischen Paul und Ida Rantzau 1634, Quittung, Verzichtserklärung 1635 (Q 8, Beilage C, E); Ehevertrag 1634 zwischen Josias und Hedwig Margarethe Elisabeth Rantzau, Quittung, Verzichtserklärung 1639 (Q 8, Beilage D, F); Schreiben des Landkanzlers Heinrich von Hatten an den Prokurator der Landesfürsten 1640(Q 6; siehe auch Abt. 390 Nr. 396)
Repräsentationen
Typ | Bezeichnung | Zugang | Information | Aktion |
---|---|---|---|---|
Original | Prozessakte | Detailseite anzeigen |