Nr. 104

Vollständige Signatur

LASH, Urk.-Abt. 121, Nr. 104

Verzeichnung


Identifikation


Titel Titel
Eler Mystorp, Knappe, wohnhaft im Hof zu Bùrouwe [Bürau] im Kirchspie tor Nyenherken [Neukirchen] im Lande Oldenburg verkauft Nikolaus van der Molen, Dekan zu Lübeck, Herborde van der Lippe, Meister der Heiligen Schrift, Thomas Tymmerman, Vikar in der St. Peters Kirche, und Simon Steenborgh, Priester zu Lübeck, eine Jahresrente von 119 Mark guter Pfennige, als zu Lübeck gang und gäbe, aus seinen vier ganzen Dörfern und Gütern Neukirchen, Meetzendorp [Meschendorf] Goderstorp [Godderstorf] und Klingsteen [Klinkstein], alle im genannten Kirchspiel, mit deren gesamten Feldmarken, hoher, mittlerer und niederer Gerichtsbarkeit, Eigentum, Nutzung und Rechten, wie er und seine Vorfahren sie besessen haben, für 1700 Mark Lübsch, wovon auf Nikolaus van der Molen und Herbord van der Lippe 500 Mark, die den beiden zugeschrieben sind von Herrn Johann Weydenknepels Testaments wegen, und 270 Mark, die zum Testament des seligen Herrn Hinrich Louwen gehören, Johann Dunker, Vikar in der St. Peters Kirche 230 Mark zur Ausstattung seiner Vikarie, Thomas Tymmerman, Vikar daselbst, und seine Vikarie 250 Mark, Simon Steenborgh 200 Mark, sowie zum Testament des seligen Herrn Hinrik Vrowen 200 Mark, und zum Kaland Unser lieben Frauen, den man in der St. Johanniskirche auf dem Sande zu halten pflegt, 50 Mark mit den entsprechenden Renten entfallen, verspricht, die Gesamtrente in Lübeck in den 8 Tagen Martini [November 11 - 18] von der ersten und besten Häuer, Pacht und Nutzung zu entrichten und vorher nichts für sich zu verbrauchen, bei Verzug den Käufern Pfändung, Wegführung und Nutzung auf seine Kosten in den Dörfern zu gestatten und diese nicht zu belasten oder zu verschlechtern, behält sich jedoch das Rückkaufsrecht alljährlich in den 8 Tagen des Martini für dieselbe Summe, zahlbar in Lübeck mitsamt den Zinsen in guter Münze ohne hohle und kleine Pfennige, mit Kündigung in der Pfingstwoche, vor.
Mitlober zu gesamter Hand: Marquard Stake, Ritter, wohnhaft zu Gaartz, Kirchspiel Oldenburg. Detlef von Qualen, Knappe, wohnhaft zu Koselau, Kirchspiel Lensahn. Henneke Stake, Knappe, Mauquards Sohn, wohnhaft im Kirchspiel Oldenburg. Marquard von Siggen, Knappe, wohnhaft zu Michaelisdorf im Kirchspiel Neukirchen. Johann von Siggen, Knappe, wohnhaft in Heiligenhafen (to der Haven). Claus Stake, Ottos Sohn, Knappe, wohnhaft zu Mönchneversdorf im Kirchspiel Schönwalde. Otto Muggel, Knappe, wohnhaft zu Gronenberg im Kirchspiel Süsel. Joachim Ratlow, Knappe, wohnhaft zu Merkendorf im Kirchspiel Altenkrempe (tor Krempen). Claus Ratlow, Knappe, wohnhaft in Tielen (to der Tylen) im Kirchspiel Tellingstedt (Ellingestede). Vollrad von Buchwald, Knappe, wohnhaft in Hemmelsdorf (Hemmingestorpe) im Kirchspiel Ratekau. Wulf Rixdorf, Knappe, wohnhaft in Sellin (Sedelin) im Kirchspiel Lebrade (tor Lebbraden). Bertold Barsbek, Knappe, wohnhaft in Alverstorpe im Kirchspiel Bosau. Vollrad von Buchwald, Detlefs Sohn, Knappe, wohnhaft zu Rethwisch im Kirchspiel Oldesloe. Otto Stake, Knappe, wohnhaft in Pölitz, Vivian Stake, Knappe, beide wohnhaft im Kirchspiel Oldesloe. Hans Breden, Knappe, wohnhaft zu Kaden (Koden).

Gegeben 1450 am Abend des Festes Allerheiligen.
Laufzeit Laufzeit
1450
Enthält Enthält
Pergament, Niederdeutsch, 17 Siegel an Pergaementstreifen
Rückvermerke: "Eler Mestorp". - "1450". - "No. 53a

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
1450 Oktober 31

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Information Aktion
Original Urkunde Detailseite anzeigen