Nr. 382
Vollständige Signatur
LASH, Abt. 390, Nr. 382
Verzeichnung
Identifikation
Titel
Titel
Kläger: Christoph Rantzau zu Grabau, für sich und Paul Rantzau zu Knoop und Anna Rantzau, Witwe des Hieronymus Rantzau, zu Seekamp, Beklagte: Christoph Rantzau zu Seedorf, Abel Rantzau zu Neustadt, Frau des in Konkurs gegangenen Breide Rantzau zu Neudorf, und Marquard Pentz, Amtmann zu Segeberg, Prozessvertreter: Dr. Christoph Stauber, Dr. Sebald Stockhammer, Streitgegenstand: Streit unter den Gläubigern des Breide Rantzau um die Priorität ihrer Forderungen
Laufzeit
Laufzeit
1613-1625
Enthält
Enthält
Landgericht 1613-1614, RKG 1614-1625; Obligation des Claus Hüldorp für Margarethe Pogwisch, Witwe des Wulf Pogwisch zu Buckhagen, unter Bürgschaft des Breide Rantzau zu Neudorf 1601 (Kommissionsbericht, Nr. 11); Inventar über den Nachlass des Claus Diekmann, Vogt des Breide Rantzau, und seiner Frau Marie, der durch die Schwiegereltern Claus und Gesche Schlappekohl von Breide Rantzau eingefordert wurde (1605, Kommissionsbericht, Nr. 12; Abt. 390 Nr. 380); Schuldverschreibung des Breide Rantzau und seiner Frau Abel für Heilwig Rantzau, Frau des Christoph Rantzau zu Hemmelmark, 1606 unter Verpfändung des Gutes Neudorf Kommissionsbericht, Nr. 8); Verpfändung der Güter und Schadlosverschreibung des Breide Rantzau 1612-1613 für Wulf Pogwisch zu Buckhagen, der wegen einer Bürgschaft für Schulden des Breide Rantzau bei Magdalene von Ahlefeldt, geb. Pogwisch, durch Benedict und Detlef von Ahlefeldt zu Haseldorf ins Einlager gebracht worden war (Kommissionsbericht, Nr. 11); Schadensrechnung des Hans Möller zu Fehmarn wegen einer von Breide Rantzau 1603 "auf freier Heerstaße" bei Haßberg ("Hertzberg") weggenommenen Partie Gerste und der entstandenen Gerichtskosten (Kommissionsbericht, Nr. 13); Aufstellung 1613 über die von Abel Rantzau in die Ehe mit Breide Rantzau eingebrachten Vermögenswerte (Kommissionsbericht, Nr. 9-10);
"commissio ad liquidandum debita" 1613 an Heinrich Rantzau zu Putlos, Amtmann zu Rendsburg, Detlef Brockdorff, Probst zu Itzehoe, und Rudolf Faust, Landgerichtsnotar, und der Bericht der "Commissarii", auch eine "commissio" 1614 an Jasper von Buchwaldt, Sohn des Heinrich von Buchwaldt zu Schierensee und Osterrade, und Rudolf Faust (Acta priora); Aktenstücke aus der Appellation des Christoph Rantzau zu Grabau und Konsorten an das RKG 1614-1621; Obligation des Paul Rantzau zu "Mehrne"(Marne in Eiderstedt) und seiner Frau Heilwig, 1595 für Beate von Thienen, Klosterjungfrau zu Preetz; Obligation des Gosche Wensin zu Rohlstorf für Beate von Thienen 1598, Brief des Gosche Wensin 1613 an Heilwig Rantzau (Kommissionsbericht, Nr. 3); Aufstellung über die von Heilwig Wensin in die Ehe mit Paul Rantzau eingebrachten Vermögenswerte (Kommissionsbericht, Nr. 3); Urteil des Landgerichts 1614 (nach Q 20); Aktenstücke aus weiteren Prozessen des Paul Rantzau und seiner Frau Heilwig 1612-1614 (Kommissionsbericht, Nr. 5-6)
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
siehe auch Abt. 390 Nr. 381, 386
Repräsentationen
Typ | Bezeichnung | Zugang | Information | Aktion |
---|---|---|---|---|
Original | Prozessakte | Detailseite anzeigen |