Abt. 140
Signatur
LASH, Abt. 140
Bestand-Serie
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Stadt Oldenburg
Laufzeit
Laufzeit
1321-1884
Bestandsdaten
Beschreibung
Beschreibung
Die schriftliche Überlieferung der Stadt Oldenburg bildet im Landesarchiv drei Bestände: Städtische Urkunden liegen in Urk.-Abt. 140.1, kirchliche Urkunden in Urk.-Abt. 140.2 und Akten in Abt. 140.
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Bereits um 1150 hatte Vicelin am Ort eine hölzerne Kapelle errichtet, die schon sechs Jahre später von Bischof Gerold durch einen St. Johannes Baptista geweihten Backsteinbau ersetzt und bald zum Zentrum der Slawenmission wurde. Um 1233 baute Graf Adolf IV. Oldenburg als Marktort aus und verlieh der Stadt das Lübische Recht. Seit der Herrschaftsteilung 1544 gehörte Oldenburg zum gottorfischen Gebiet, seit 1773 zum königlichen. Nach dem Ende des dänischen Gesamtstaates 1864 und der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen 1867 fiel Oldenburg als Kreisstadt zum Kreis Oldenburg in Holstein. Sie wurde bei dessen Zusammenlegung mit dem Kreis Eutin im Jahr 1970 Teil des Kreises Ostholstein.
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
In den 1960er-Jahren brachte man das eigentliche Stadtarchiv Oldenburg im Rathaus unter, ordnete und verzeichnete es. Die dortige Aktenüberlieferung umfasst überwiegend das 18. und 19. Jahrhundert.
Literatur
Literatur
Michael Müller-Wille (Hrsg.): Staigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein. Neumünster 1991.
Hans Friedrich Rothert: Die Anfänge der Städte Oldenburg, Neustadt und Heiligenhafen. Neumünster 1970.
Siehe auch Inventare anderer Oldenburger Archive im Bibliotheksbestand: des Stadtarchivs (H III 94), von Innungsarchivalien (H III 115), des Kirchengemeindearchivs (H III 364) sowie einiger Sammlungen im Stadtarchiv (H III 808.1-4).
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
Die Stadt Oldenburg spielt auch innerhalb des Bestandes der Ämter Cismar und Oldenburg, also in Abt. 107, und der Propstei Oldenburg, also Abt. 150.8, eine Rolle.
Für Zunftakten des Schmiedeamtes siehe Abt. 151.4.
Die Überlieferung der nachfolgenden preußischen Behörden findet sich vor allem in Abt. 320.11 (siehe Bestandsgruppe "Preußische Verwaltung") und Abt. 355.39 (siehe Bestandsgruppe "Justiz").
In Abt. 400.1 liegen Oldenburger Stadt- und Gildebücher sowie in Abt. 400.3 Stadtbücher – unter anderem das sogenannte Rote Buch für die Jahre 1377-1592 – und Codices (siehe Bestandsgruppe "Sammlungen").