Abt. 139

Vollständige Signatur

LASH, Abt. 139

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Stadt Neustadt
Laufzeit Laufzeit
(1578-) 1623-1884

Bestandsdaten


Beschreibung Beschreibung
Der im Landesarchiv befindliche Bestand ist fragmentarisch und umfasst vor allem Gerichtsprotokolle sowie Schuld- und Pfandprotokolle.
Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Neustadt in Holstein entstand 1244 durch Graf Adolf IV. im Zuge der holsteinischen Städtegründungspolitik und wurde mit Lübischem Recht bewidmet. Von 1490 bis zum dänisch-russischen Tauschvertrag von 1773 gehörte die Stadt zum gottorfischen Gebiet. Sie fiel dann unter die Herrschaft des dänischen Königs. Nach dem Ende des dänischen Gesamtstaates 1864 und der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen 1867 war Neustadt Teil des Kreises Oldenburg in Holstein, der 1970 im Kreis Ostholstein aufging.
Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Beim Stadtbrand von 1817 verlor das eigentliche Neustädter Stadtarchiv Teile des Bestandes und wurde erst in den Jahren 1913/14 neu geordnet. Die Aktenüberlieferung setzt dort in der Mitte des 14. Jahrhunderts ein. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Unterlagen des Hospitalarchivs seit dem 15. Jahrhundert.
Die Protokollüberlieferung wurde vom Amtsgericht Neustadt an das Landesarchiv abgegeben. Weitere Justizakten wurden dem Bestand durch Aktenübernahmen aus dem Kreisgericht Kiel und von der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Kiel zugeführt. Außerdem enthält der Bestand Akten, die aus dem Privatnachlass eines Lehrers stammt.
Enthält Enthält
Gerichtsprotokolle ab 1828; Schuld- und Pfandprotokolle und Nebenbücher ab 1770.
Literatur Literatur
Gabriele Bremer u. a.: 750 Jahre Neustadt in Holstein. Aspekte zur Stadtgeschichte 1244-1994. Neustadt in Holstein 1994.
Johannes Hugo Koch: Das neue Neustadt-Buch. Ein neues Heimatbuch für Stadt und Land an der Ostsee. Neustadt in Holstein 1980.
Hans Friedrich Rothert: Die Anfänge der Städte Oldenburg, Neustadt und Heiligenhafen. Neumünster 1970.
Siehe auch Inventare anderer Neustädter Archive im Bibliotheksbestand: des Stadtarchivs (H III 44, aufgestellt 1913/1914, und H III 44a, aufgestellt 1952), von Innungsarchivalien (H III 116), von Archivalien im Kreismuseum (H III 188), der Pfarrkirche (H III 195) und des Kirchengemeindearchivs (H III 814).

Siehe


Korrespondierende Archivalien Korrespondierende Archivalien
Die Stadt Neustadt spielt auch innerhalb des Bestandes der Ämter Cismar und Oldenburg, also in Abt. 107, und der Kirchengemeinde Neustadt, also in Abt. 150.10, eine Rolle.
Die Überlieferung der nachfolgenden preußischen Behörden findet sich vor allem in Abt. 320.11 (siehe Bestandsgruppe "Preußische Verwaltung") und Abt. 355.35 (siehe Bestandsgruppe "Justiz").

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang in lfd. M. Umfang in lfd. M.
4

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 139 Nr. 1