Urk.-Abt. 176

Vollständige Signatur

LASH, Urk.-Abt. 176

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Kloster Mohrkirchen
Laufzeit Laufzeit
1391-1527

Bestandsdaten


Beschreibung Beschreibung
Der Bestand umfasst ausschließlich Urkunden.
Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Im Jahr 1391 erhielt der Antoniterkonvent Tempsin (Mecklenburg) den Edelhof "Morker", um dort ein weiteres Antoniterkloster zu gründen. Das Kloster Mohrkirchen erwarb in der Folgezeit stattlichen Grundbesitz. Nach der Reformation fiel das Kloster im Jahr 1544 den Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorf zu. Es wurde aufgelöst und in das Amt Mohrkirchen umgewandelt.
Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Die Urkunden des Klosters kamen 1773 mit den gottorfischen Archiven an den dänischen Gesamtstaat. Sie wurden 1876 auf der Grundlage eines Archivalienaustauschvertrages zwischen Dänemark und Preußen aus dem königlichen Geheimarchiv in Kopenhagen an das Staatsarchiv in Schleswig gegeben.

Siehe


Korrespondierende Archivalien Korrespondierende Archivalien
Weitere Urkunden befinden sich im Reichsarchiv Kopenhagen.

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang in lfd. M. Umfang in lfd. M.
20 Nrn.
Filmkopien Filmkopien
Urk.-Nr. 1-20 = Film-Signatur: Abt. 420 Nr. 185/1964