Abt. 124.27
Vollständige Signatur
LASH, Abt. 124.27
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Gut Neudorf
Laufzeit
Laufzeit
1755-1975
Bestandsdaten
Beschreibung
Beschreibung
Das Gutsarchiv ist ein Depositum, allerdings ohne besondere Benutzungsauflagen.
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Das Gut Neudorf bei Lütjenburg hat seinen Ursprung vermutlich im adligen Gut Schmiedendorf mit dem dort später aufgegebenen Gutshof und dem Dorf Schmiedendorf. Seit 1469 war Gut Neudorf im Besitz der Familie Rantzau und blieb darin über 150 Jahre, bis es 1622 an den Grafen Marquard von Pentz verkauft wurde. 1642 veräußerte Christian von Pentz das Gut Neudorf an den dänischen König Christian IV., der sogleich den Grafen und dänischen Kanzler Dethlef von Reventlow zu Futterkamp damit belehnte. 1719 ging das Gut Neudorf in den Besitz des holsteinisch-gottorfischen Ministers Friedrich Christian von Wedderkop über. Durch weitere Verkäufe kam Neudorf 1738 an die verwitwete Herzogin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1754 an die Herzogin Johanna (Anna) Elisabeth von Anhalt-Zerbst – Mutter der russischen Zarin Katharina der Großen – und 1761 in das seitdem fortwährende Eigentum der Familie Buchwaldt.
Zum Besitz des Gutes Neudorf gehörten neben dem Haupthof die Dörfer Buchholz, Brackstock, Haßberg, Hohwacht, Kleiskrug, Niedermühle, Schlampmühle, Strande, Schmiedendorf und Tremsahl; hinzu kamen nach und nach die Güter Helmstorf, Seedorf, Hornstorf, Tralau, Grünholz (bis 1816) und Mohrberg. Bis zur Auflösung der Gutsbezirke 1928 gehörte das Gut Neudorf zum Oldenburger Güterdistrikt; anschließend wurde es Teil der Gemeinde Hohwacht im Kreis Plön.
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
Von den Amtsgerichten Lütjenburg und Kiel wurden 1934, 1943 und 1965 die Gerichtsprotokolle, die Schuld- und Pfandprotokolle mit Nebenbüchern und die Kontraktenprotokolle an das damalige Staatsarchiv Kiel beziehungsweise das Landesarchiv abgegeben. 1979 kamen über das Landgericht Kiel ein Vormundschaftsverzeichnis und das Testament eines Hufners aus dem 1978 aufgelösten Amtsgericht Lütjenburg hinzu. 2010 übergaben Bettina und Wolf von Buchwaldt dem Landesarchiv gut fünf laufende Meter ihres Gutsarchivs als Depositum.
Enthält
Enthält
Schuld- und Pfandprotokolle ab 1818; Kontrakte ab 1771; Gerichtsprotokolle ab 1806; Gutsverwaltung; Grundbesitz; Verpachtung; Rechnungen; Landarbeiter; Landwirtschaft; Familienarchiv.
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
79 Schriftstücke des älteren, auf Neudorf verwahrten Gutsarchivs befinden sich unter Abt. 420 Nr. 10941-10943.
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang in lfd. M.
Umfang in lfd. M.
9
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 124.27 Nr. 1