Abt. 275
Vollständige Signatur
LASH, Abt. 275
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Amt Eutin
Laufzeit
Laufzeit
1608-1891
Bestandsdaten
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Das Amt Eutin bestand bis 1879. Es umfasste den um die Residenz Eutin gelegenen Besitz des Bischofs von Lübeck. Seine Befugnisse wurden von der Regierung Eutin übernommen, nachdem die gerichtlichen Funktionen schon 1861 auf das Amtsgericht Eutin übergegangen waren.
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
Der größte Teil des Bestandes ist in den Jahren seit 1952 mit dem ehemaligen Eutiner Kreisarchiv in das Landesarchiv gelangt, dabei auch die vorher beim Amtsgericht befindlichen Protokolle. Dazu kamen Abgaben des Amtsgerichts Eutin und des Staatsarchivs Oldenburg.
Enthält
Enthält
Archivsachen; Beziehungen nach außen; Grenzsachen; Militärsachen; Krongut; Staatsgut; Forstsachen; Steuern und Abgaben; Verwaltungskosten; Naturalleistungen und Dienste sowie deren Ablösung; Weideablösungssachen; Armensachen; Dorfschaftssachen; Aufenthalts-, Heimat- und Staatsangehörigkeitssachen; Polizeisachen; Volkszählung; Handels- und Gewerbepolizei; Landwirtschaft; Ent- und Bewässerungssachen; Sicherheits-, Medizinal-, Feuerpolizei; Justizsachen; Testamente (mit Index); Gut Benz
Amtsprotokolle ab 1639; Protokolle der Hausbriefe und Kaufkontrakte ab 1703, der Trau- und Heimatscheine 1845-1869; Gerichtsprotokolle ab 1713; Schuld- und Pfandprotokolle 1717-1891; Amtsrechnungen 1608 und ab 1648; Hebammenrechnung 1805-1855.
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
Stellakten über einzelne Höfe aus dem Amtsgericht Eutin befinden sich in Abt. 355.11 (siehe Bestandsgruppe "Justiz").
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang in lfd. M.
Umfang in lfd. M.
35
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 275 Nr. 1