Identifikation (kurz)
Titel
Schleswigsche adlige Güter
Laufzeit
1460-2003
Bestandsdaten
Beschreibung
In dieser Abteilung sind die überlieferten Bestände von Gütern im Herzogtum Schleswig zusammengefasst; auch das Archiv des Herzoglich Glücksburgischen Güterfideikommisses, das die Bestände von zwölf zugehörigen Gütern enthält, ist hier eingeordnet. Die Unterlagen der Güterdistrikte bilden eigene Bestände.
Geschichte des Bestandsbildners
Die Güter im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Schleswig liegen vorwiegend im Osten des Landes, in den Landschaften Angeln (nordwestlich der Schlei), Schwansen (südöstlich der Schlei) und Dänischer Wohld (zwischen Eckernförde und Kiel). Bis 1853 gab es vier nach diesen Landschaften benannte Verwaltungsorganisationen: Dänischwohlder, Schwansener, Erster Angler und Zweiter Angler Güterdistrikt. Ihnen stand jeweils ein Distriktsdeputierter vor. Die Güterdistrikte waren Ausdruck der rechtlich eigenständigen Stellung der adligen Besitzungen, denn sie gehörten nicht zu den Lokalverwaltungsbereichen der landesherrlichen Ämter.
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein hält zu nahezu jedem schleswigschen Gut einen Bestand vor. Der Umfang reicht von einzelnen Schriftstücken bis zu einer vierstelligen Zahl an Akten, Urkunden und Karten; eine Folge der jeweiligen Größe und Bedeutung des Gutes, der Archivalienverluste etwa durch Kriege oder auch der Tatsache, dass viele Gutsarchive nach wie vor von der Eigentümerfamilie auf dem Gut verwahrt werden. Teilweise stehen auch die im Landesarchiv befindlichen Gutsarchivalien weiterhin im Eigentum einer Familie, bilden also ein Depositum.
Bestandsgeschichte
Der Gesamtbestand Abt. 195 wurde 1921 aus denjenigen Unterlagen neu gebildet, die zunächst nicht ganz korrekt in den Beständen der Nachfolgebehörden "Cappler Harde" und "Eckernförder Harde" verzeichnet worden waren. Von einer Einordnung der Bestände unter die vier Distrikte – Dänischwohlder, Schwansener, Erster Angler und Zweiter Angler Güterdistrikt – wurde im Gegensatz zu den holsteinischen Gutsarchiven bei der Verzeichnung abgesehen, weil sich diese Ordnung innerhalb des damaligen Bestandsaufbaus wegen Zuständigkeitsüberschneidungen nicht konsequent durchführen ließ. Dieses eigentlich überholte System wurde aufgrund der Größe des Gesamtbestandes Abt. 195 dauerhaft beibehalten, da es die Benutzung selbst nicht beeinträchtigt.
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Unterlagen zu den Gütern Lindewitt, Norgaard, Nübel und Unewatt befinden sich in Abt. 167 (siehe Bestandsgruppe "Herzogtum Schleswig").
Die Bestände der vier Güterdistriktsverwaltungen bilden Abt. 190 bis 193.
Für die Erforschung der Geschichte der Schleswigschen Güter sind außerdem vor allem Abt. 15 (siehe Bestandsgruppe "Schleswig-Holstein insgesamt") sowie Abt. 171, Abt. 172, Abt. 189, Abt. 199 und Abt. 201 (siehe Bestandsgruppe "Herzogtum Schleswig") einschlägig.
Bestände der Güter Lindewitt, Norgaard, Nübel und Unewatt befinden sich im Bestand Abt. 167, der Bestand Abt. 202.10 umfasst zum Teil auch den Gutsbezirk Marienthal (siehe Bestandsgruppe "Herzogtum Schleswig").
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Manche Bestände betreffen mehrere Güter. Man findet also Grönwohld unter Noer, Großkönigsförde unter Lindau sowie Schinkel unter seinem späteren Namen Rosenkranz.