LASH Abt. 102 Serie

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand-Serie

Identifikation (kurz)

Titel 

Landschaft Süderdithmarschen

Laufzeit 

1511-1888

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

Das Gebiet Dithmarschens ist zwischen Nordsee, Eider und Elbe gelegen und hatte lange Zeit als sogenannte freie Bauernrepublik einen besonderen Status. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Dithmarscher Landrecht aufgezeichnet, und es wurde ein Obergericht geschaffen mit 48 auf Lebenszeit eingesetzten Richtern. Diese entwickelten sich zum eigentlichen Selbstverwaltungsorgan der entstehenden Bauernrepublik Dithmarschen. Vor allem im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Dithmarschen von Wohlstand der großbäuerlichen Oberschicht, hohem Selbstbewusstsein und faktisch weitgehender Unabhängigkeit gekennzeichnet. Gewaltsame Unterwerfungsversuche scheiterten wiederholt. So besiegten die Dithmarscher im Jahr 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt ein dänisch-schleswig-holsteinisches Heer. Der nächste Einmarsch dänisch-schleswig-holsteinischer Truppen, die sogenannte Letzte Fehde, konnte dann allerdings 1559 von den Dithmarschern nicht mehr aufgehalten werden.

Nach der Eroberung wurde Dithmarschen in drei Teile geteilt: Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf erhielt den nördlichen, sein in Hadersleben regierender Bruder Johann den mittleren und König Friedrich II. von Dänemark den südlichen Teil. Nach dem Tod Johanns teilten Adolf und Friedrich 1581 dessen Anteile unter der Gottorfer und der königlichen Linie auf. Norder- und Süderdithmarschen existierten fortan als Landschaften mit einer eigenen Landschaftsordnung und einem Landvogt bzw. Statthalter an der Spitze.

Die Landschaft Süderdithmarschen umfasste die zwölf Kirchspiele Albersdorf, Barlt, Brunsbüttel, Eddelak, Hemmingstedt, Marne, Südervogtei Meldorf, Nordervogtei Meldorf, Nordhastedt, Süderhastedt, Burg und Südervogtei Wöhrden, deren Unterlagen teilweise auch im Landesarchiv verwahrt werden. Nach 1864 wurden die beiden Landschaften zu Landkreisen gleichen Namens umgestaltet.

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Zugehörige Karten befinden sich in Abt. 402 A 51 (siehe Bestandsgruppe "Karten und Bilder").